Die Geschichte unseres Vereins
Am 12. März 1955 traf sich eine kleine Schar Bridgebegeisterter auf Einladung von Prof. Dr. Karl-Heinz Büsing im Café Spangenberg in der Bahnhofstraße in Marburg. Der Plan, einen Bridgeclub zu gründen, wurde von allen begeistert begrüßt und Prof. Büsing zum ersten Vorsitzenden gewählt – der dann auch die erste Satzung des neuen Clubs entwerfen sollte.
Die erste Schriftführerin war Prof. Hildegard Fischer, Kassenwart wurde Harry Siefers, der auch im Schachklub Marburg aktiv war.
Es war die Zeit des Wiederaufbaus, der Neugründungen und des Wirtschaftswunders in Deutschland.
Der Deutsche Bridgeverband war 1949 gegründet worden, der Regionalverband Nordhessen folgte 1957, die World Bridge Federation 1958.
Der Marburger Bridge-Club gehört somit zu den ältesten Bridgeclubs in Deutschland.
Spiellokal war das Café Spangenberg, zwischenzeitlich für besondere Anlässe auch das Kurhotel Ortenberg und das Hotel Waldecker Hof, später das Stadthallenrestaurant.
Am 4.02.1956 wurde beschlossen, dem Deutschen Bridgeverband beizutreten, der Club hatte damals bereits 20 Mitglieder.
Ab Ende 1957 wurde als Spiellokal ein Nebenraum des Marburger Bahnhofrestaurants benutzt, erst nach 37 Jahren, im Jahre 1994, erfolgte dann der Umzug in den Speisesaal der Blindenstudienanstalt, wo wir ja noch montags spielen. Seit Sommer 2013 spielen wir regelmässig montags in der Blindenstudienanstalt und donnerstags im Gemeindehaus Wehrda.
Festschrift zum 70-jährigen Jubiläum
Broschüre
zum Blättern anklicken!
Festschrift zum 65-jährigen Jubiläum
Broschüre
zum Blättern anklicken!
Unser Verein spielt zweimal pro Woche Turnierbridge in Präsenz, 1-mal pro Woche Online-Turniere,
darüber hinaus veranstalten wir Übungsnachmittage, Schulungen, Seminare und vieles mehr.
Spielzeiten und Spielorte:
In den Monaten der Sommerzeit ( 01.04. bis 30.09. ) ist am Donnerstag der Spielbeginn auf 18.00 Uhr festgelegt.
Gäste sind willkommen, wir bitten um Anmeldung per E-Mail oder telefonisch bei der Turnierleitung